Der Exekutivrat und die operative Leitung von SWISSCURLING haben folgende strategische Ziele aufgestellt. Auf der Basis des SWISSCURLING Leitbildes und dem Spirit of Curling führt der Weg über die Vision und die Missionen zu den Zielen. 

Die Vision 

Curling ist Schweizer Nationalsport und wird von allen Gesellschaftsschichten gespielt. Dank sportlichen Erfolgen in allen Kategorien steigt die Bekanntheit von Curling sowie das Interesse von Sponsoren und Medien.  

Die Mission 

SCA organisiert den Curlingsport in der Schweiz und unterstützt aktiv und partnerschaftlich die Curlingclubs und –anlagen. SCA stellt sicher, dass der Spirit of Curling gelebt wird, sorgt für eine systematische Ausbildung und unterstützt sämtliche Kategorien von Curlingsportler*innen 

Die strategischen Ziele der Strategie 2026 

  • Bekanntheitsgrad steigern 

  • Verbandsangebote für Mitglieder sicht- und spürbar machen 

  • Mehr als 8000 lizenzierte Curlerinnen und Curler bis 2026 

  • Durchschnittsalter der Mitglieder auf unter 50 senken 

  • Breitere finanzielle Abstützung 

  • Topevents mit vielen Zuschauern 

  • Bei Swiss Olympic in der Leistungsstufe 1 bleiben 

Die Reihenfolge dieser Ziele ist nicht gewichtet. Alle Ziele sind wichtig und meistens miteinander verbunden und die Interdependenzen sind gross. 

Bekanntheitsgrad steigern 

Ziel:  
Der Bekanntheitsgrad von Curling soll in der Schweiz gesteigert werden. Wir wollen in den 12 meistgenannten Sportarten präsent sein. 
Massnahmen:  
Durch intensivere Zusammenarbeit mit den Medien, Sportämtern, Partnern etc. soll unsere Sichtbarkeit gesteigert und die Wahrnehmung erhöht werden. 
Wirkung:  
Mehr Menschen folgen der Sportart, mehr Geld fliesst in die Sportart, mehr Interessenten spielen ab und zu oder regelmässig Curling, Clubs wachsen. 

Verbandsangebote für Mitglieder sicht- und spürbar machen 

Ziel:  
bestehende Angebote verbessern, neue Angebot und Hilfestellungen zur Verfügung stellen 
Massnahmen:  
Für die Clubs und ihre Mitglieder Angebote sammeln, kreieren und allen bereitstellen. 
Wirkung: 
Im Sinne eines Buffets mit Ideen von allen für alle soll ein Gefäss mit grossem Nutzen für alle gepflegt werden. 

Mehr als 8000 lizenzierte Curlerinnen und Curler bis 2026 

Ziel: 
> 8000 lizenzierte Member bis 2026 
Massnahmen:  
Die Summe der Dinge soll dazu führen, dass alle Curlerinnen und Curler eine Membercard haben. Die Curling Familie erkennt, dass diese Membercard für all diese Massnahmen wichtig ist und nicht nur für das Spielen von Turnieren. 
Wirkung: 
Dank der grösseren Curling Familie werden wir in allen Punkten stärker. 

Durchschnittsalter der Mitglieder auf unter 50 senken 

Ziel: 
Das Durchschnittsalter der SWISSCURLING Member ist Stand Herbst 2021 knapp über 50 Jahre. Bis 2026 soll das Durchschnittalter unter 50 liegen. 
Massnahmen: 
Mit den richtigen Ansätzen, welche dem Zeitgeist entsprechen, werden die Altersgruppen U-20 und U-40 besser angesprochen und gewonnen.  
Wirkung: 
Leistungsorientierte und Hobbyspieler*innen werden dazugewonnen. Es wird erkannt, dass Curling die perfekte Nichtkontakt-Sportart ist, welche auch für sehr heterogene Gruppen hervorragend geeignet ist. 

Breitere finanzielle Abstützung 

Ziel: 
Neben den Beiträgen unserer Mitglieder und von der öffentlichen Hand soll mehr Geld in den Verband fliessen, um wichtige Projekte zu verfolgen und Ziele zu erreichen. 
Massnahmen: 
Neben dem erwähnten Wachstum der Membercardbesitzer*innen sollen im Marketing, Sponsoring, Crowdfunding und Spenden mehr Gelder gewonnen werden können.  
Wirkung: 
Mehr Möglichkeiten und eine bessere Basis für Entwicklung, Projekte und Erfolge. 

Topevents mit vielen Zuschauern 

Ziel:  
ausverkaufte Topevents wie WM, EM, SM und weitere auf Arena-Eis 
Massnahmen: 
Zusammen mit Lokalen Organisationen die SM grösser machen und wenn möglich wieder auf Arena-Eis bringen. Dank enger Zusammenarbeit mit dem WCF und lokalen OKs internationale Titelkämpfe in die Schweiz bringen. 
Wirkung: 
Dank der Präsenz in den Medien die Curling Familie wachsen lassen. Die Strahlkraft als Sogwirkung für die Mitgliedergewinnung in den Hallen und Clubs nutzen. Der schon vorhandenen Curling Familie Highlights bescheren. 

Bei Swiss Olympic in der Leistungsstufe 1 bleiben 

Ziel: 
Wir wollen in der obersten Leistungsstufe von Swiss Olympic bleiben und international immer um die Medaillen spielen. 
Massnahmen: 
Weiterentwicklung von Unterstützungsmöglichkeiten für Teams mit Potential und Spitzenteams. Mehr Eiszeiten, Trainerausbildungen und -leistungen, finanzielle Unterstützung sind wichtige Eckpfeiler. 
Wirkung: 
Immer wieder Teams an der Weltspitze bei der Elite, beim Nachwuchs und bei Events wie Universiade, YOG und weiteren Anlässen. 

 

Ittigen, März 2022 - V1