Für hervorragende Leistungen an Welt- und Europameisterschaften erhalten alle bei Swiss Olympic eingestuften Sportarten einen Erfolgsbeitrag. Dieser Beitrag wird vom Dachverband des Schweizer Sports an die Verbände ausbezahlt. Der Grossteil der Prämie fliesst direkt an die Athletinnen und Athleten, die restlichen 20% werden von SWISSCURLING für die Nachwuchsförderung eingesetzt. Die vielen internationalen Erfolge sind somit nicht nur ein Beweis für die anhaltende Konstanz im Schweizer Curling, sondern dienen auch als Basis für das jüngste Nachwuchs-Förderprojekt: die SWISSCURLING-Challenge. «Mit dieser Initiative sollen ab sofort konkrete Projekte realisiert werden, bei denen die nächste Curling-Generation direkt von den Leistungen ihrer Vorbilder profitieren kann», sagt Manuela Netzer-Kormann, Chefin Nachwuchs von SWISSCURLING.
Im März 2024 wurden die Nachwuchszentren und Clubs mit Juniorinnen und Junioren dazu eingeladen, innovative Projekte zu entwickeln und einzureichen. Die Projekte sollten darauf abzielen, sowohl die sportliche Praxis zu verbessern als auch den sozialen Zusammenhalt und die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Bis Ende April wurden insgesamt sechs Anträge eingereicht, die anschliessend von einer fachkundigen Jury bewertet wurden. Die maximale Fördersumme für ein oder mehrere Projekte betrug CHF 8'800, wobei der genaue Betrag jährlich aufgrund der internationalen Erfolge angepasst wird.
Das Siegerprojekt: Erfolgsbuch des CC Dübendorf
Das Siegerprojekt der Challenge stammt vom Curling Club Dübendorf. Mit der Einführung eines Erfolgsbuchs will der Club neue Massstäbe in der Nachwuchsförderung setzen. Das Buch dient als Leitfaden und Motivationshilfe für junge Curlerinnen und Curler. Es enthält grundlegende Informationen über das Curling, den Spirit of Curling und taktische Grundlagen. Die Coaches können mit einem Stempelsystem den Kindern individuelle Fortschritte aufzeigen und diese dadurch für beide Seiten sichtbar machen.
Das Erfolgsbuch verfolgt verschiedene Ziele. Es soll die Kinder nicht nur im Curling unterrichten, sondern auch ihre Entwicklung dokumentieren und spielerisch fördern. Das Buch wird als eine Art «Curling-Pass» fungieren, der die sportliche Reise jedes Kindes begleitet und visualisiert. Das System der stufenweisen Herausforderungen soll die Kinder inspirieren und motivieren sowie den Coaches gleichzeitig eine strukturierte Trainingsplanung ermöglichen. Die Eingabe von Turnierergebnissen und eine Hot Shots Ergebnisliste tragen zusätzlich dazu bei, dass die Kinder ihre Fortschritte verfolgen und zelebrieren können.
«Dieses Projekt wurde ausgewählt, weil es eine hervorragende Kombination aus Bildung und Motivation bietet, die genau auf die Bedürfnisse der jungen Curlerinnen und Curler zugeschnitten ist und zudem das Potenzial hat, auf nationaler Ebene ausgeweitet zu werden», betont Manuela Netzer-Kormann. Durch die Unterstützung von SWISSCURLING und dem grossen Engagement des CC Dübendorf soll das Erfolgsbuch bis Ende September 2024 fertiggestellt sein und bereits im ersten Training mit den Juniorinnen und Junioren zum Einsatz kommen. Die internationale Erfolgsgeschichte unserer Elite wird so zu mehr als einer Trophäensammlung – sie wird zum Fundament für die Zukunft.