Die Mixed Doubles Weltmeisterschaft 2026 findet in Genf statt

Nach der erfolgreichen Austragung im Jahr 2022 wird Genf im kommenden Jahr erneut Gastgeber eines internationalen Curling-Events sein. Die Weltmeisterschaften im Mixed Doubles sowie der Seniorinnen und Senioren finden vom 25. April bis 2. Mai 2026 zeitgleich im Centre sportif Sous-Moulin statt.

Die Weltmeisterschaft gilt als äusserst beliebt und gut besuchte Veranstaltung im Kalender der World Curling Federation. Sie bildet zugleich den Abschluss des laufenden olympischen Zyklus. Der veranstaltende Curling Club Trois-Chêne Genève und SWISSCURLING möchten dabei die Aufmerksamkeit rund um die Olympischen Spiele 2026 in Milano/Cortina nutzen, um die Sichtbarkeit des Sports weiter zu steigern. «Der Curling Club Trois-Chêne Genève ist stolz und freut sich, die Curling-Familie erneut in unserer schönen Stadt willkommen zu heissen. Gemeinsam mit den besten Athletinnen und Athleten der Welt möchten wir eine unvergessliche Woche für Teilnehmende und Fans gestalten. Kommen Sie nach Genf und seien Sie Teil dieses besonderen Ereignisses», freut sich Claude Crottaz, Präsident des Curling Clubs Trois-Chêne Genève. 

  • Claude Crottaz, Präsident des CC3C Genève freut sich auf die bevorstehende Heim-WM
  • Bereits 2022 war das Centre sportif Sous-Moulin Austragungsort

Traditionell finden die Weltmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren zeitgleich und am selben Ort wie die Weltmeisterschaft der Elite im Mixed Doubles statt. Das östlich der Stadt Genf gelegene Centre sportif Sous-Moulin bietet dafür ideale Rahmenbedingungen. Direkt neben der 6-Rink-Curlinghalle, in der die Wettkämpfe der Seniorinnen und Senioren ausgetragen werden, befindet sich die multifunktionale Eishalle, in der die Weltmeisterschaften der Elite Mixed Doubles Athletinnen und Athleten stattfinden. Der Standort vereint nicht nur hervorragende Infrastruktur, sondern auch renommiertes Know-how. Neben der Mixed Doubles und Senioren Weltmeisterschaften im Jahr 2022 haben der Curling Club Trois-Chêne Genève und SWISSCURLING zwischen 2022 und 2024 dreimal erfolgreich die Schweizermeisterschaften der Elite durchgeführt.

Das lokale Kern-OK besteht aus folgenden Personen: 

  • Stewart Dryburgh, OK-Präsident
  • Claude Crottaz, Präsident CC3C Genève
  • Peter De Cruz, Manager CC3C Genève
  • Laure Mutazzi, Verantwortliche Legacy CC3C Genève

Dank der Unterstützung des Kantons Genf, von SWISSCURLING sowie der beteiligten Gemeinden ist das Ziel, weit mehr als nur eine sportliche Veranstaltung zu bieten. Eine Fan-Zone mit Partnerständen und festlichen Aktivitäten wird vor Ort eingerichtet, um eine lebendige und einladende Atmosphäre für alle Athletinnen und Athleten, Freiwillige, Fans und die breite Öffentlichkeit zu schaffen. Langfristig möchte sich Genf in Zusammenarbeit mit der World Curling Federation als zentraler Austragungsort für internationale Top-Events im Curling etablieren.


Es ist eine grosse Ehre, sowohl die Weltelite im Mixed Doubles als auch die besten Seniorenteams erneut in der Schweiz begrüssen zu dürfen. Das Organisationskomitee vereint viel Erfahrung und Engagement. Dank der Unterstützung des Kantons Genf, der umliegenden Gemeinden sowie der erstklassigen Infrastruktur im Centre sportif Sous-Moulin sind die Voraussetzungen ideal, um den Curlingsport in Genf auf internationalem Spitzenniveau zu präsentieren, sagt SWISSCURLING Präsidentin Lenka Kölliker. 

  • Kern-OK: Peter De Cruz (Manager CC3C Genève), Stewart Dryburgh (OK-Präsident), Claude Crottaz (Präsident CC3C Genève), Laure Mutazzi (Verantwortliche Legacy CC3C Genève)
  • Claude Crottaz (Präsident CC3C Genève), Lenka Kölliker (Präsidentin SWISSCURLING), Stewart Dryburgh (OK-Präsident)
  • Vincent Scalet (Chef du service cantonal du sport), Lenka Kölliker (Präsidentin SWISSCURLING), Stewart Dryburgh (OK-Präsident), Jean-Luc Boesiger (président du groupement intercommunal), Claude Crottaz (Präsident CC3C Genève), Laure Mutazzi (Verantwortliche Legacy CC3C Genève), Peter De Cruz (Manager CC3C Genève)

Patrick Reber, Head of Operations sagt: Wir freuen uns ausserordentlich, dass Genf wieder Gastgeber dieser beiden Weltmeisterschaften ist. Die Region, das engagierte Organisationskomitee und die hervorragende Infrastruktur schaffen ideale Voraussetzungen für ein weiteres stimmungsvolles Curlingfest.

Ein nachhaltiges Vermächtnis für Region und Sport
Über den sportlichen Wettbewerb hinaus verfolgt dieses Projekt eine langfristige und inklusive Vision. Sous-Moulin soll als Referenzort positioniert, die Jugendförderung und der Breitensport gestärkt sowie ein positiver Beitrag auf ökologischer, sozialer und Governance-Ebene geleistet werden. 

In den letzten Jahren hat Curling im Kanton Genf zunehmend an Bedeutung gewonnen – unter anderem dank der Erfolge von Team de Cruz und später Team Schwaller sowie dem national aktiven, inklusiven Curling-Team aus Genf. Die Weltmeisterschaften bieten eine hervorragende Plattform, insbesondere für das junge Publikum und für das Centre sportif Sous-Moulin, das die Veranstaltung austragen wird, meint Thierry Apothéloz, Sportminister des Kantons Genf. 

Durch diese konkreten Initiativen ist das Ziel klar: ein dauerhaftes und sinnstiftendes Vermächtnis für Genf und die Zukunft des Curlings in der Schweiz zu hinterlassen.