Curling Weltmeisterschaft der Frauen 2025 in Südkorea

Vom 15. bis 23. März 2025 findet in Uijeongbu, Südkorea, die Curling Weltmeisterschaft der Frauen statt. Die Schweiz wird von Silvana Tirinzoni (Skip), Alina Pätz, Selina Witschonke, Carole Howald und Stefanie Berset vertreten. Im eigenen Coaching Staff erhält das Team ausserdem prominente Unterstützung von Mirjam Ott.

Silvana Tirinzoni (Skip), Alina Pätz, Carole Howald und Selina Witschonke vom CC Aarau sowie Stefanie Berset als Ersatzspielerin vertreten die Schweiz an der Curling Weltmeisterschaft 2025 der Frauen in Uijeongbu (KOR). Mit insgesamt sieben Top-3-Platzierungen an internationalen Turnieren und Meisterschaften hat das Team seine konstante Weltklasse eindrucksvoll unter Beweis gestellt und belegt derzeit Rang 2 der Weltrangliste. Nach vier aufeinanderfolgenden Weltmeistertiteln zwischen 2019 und 2023, WM-Silber 2024 sowie den Europameistertiteln 2023 und 2024 zählt die Schweiz erneut zu den Top-Favoritinnen. Starke Konkurrenz erwartet das Team insbesondere von den Titelverteidigerinnen aus Kanada (Rachel Homan), Schweden (Anna Hasselborg) und Gastgeber Südkorea (Eunji Gim). Zu den Geheimfavoritinnen zählen in diesem Jahr auch die Japanerinnen (Sayaka Yoshimura). 

Vielversprechende Ausgangslage für Olympiaqualifikation
Nebst einer WM-Medaille rückt ein weiteres grosses Ziel in den Fokus: die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2026 in Cortina. Um die Schweiz für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, sind die Platzierungen bei der WM 2025 sowie die bereits gesammelten Punkte aus der WM 2024 entscheidend. Mit dem Vizeweltmeistertitel 2024 hat das Schweizer Team bereits 13 Punkte auf dem Konto und sich in eine aussichtsreiche Position gebracht. Nach der WM sichern sich insgesamt sieben Nationen einen Startplatz für das Olympiaturnier. Italien ist als Gastgeber bereits gesetzt. Die letzten beiden olympischen Plätze werden beim Olympischen Qualifikationsturnier im Dezember 2025 vergeben.

Image
Stefanie Berset, Selina Witschonke, Carole Howald, Silvana Tirinzoni, Alina Pätz

Modus und Spielplan
Die Schweiz trifft in der Gruppenphase in dieser Reihenfolge auf folgende Nationen: USA, China, Türkei, Japan, Schottland, Südkorea, Italien, Norwegen, Kanada, Litauen, Schweden und Dänemark. Nach der Round Robin werden die sechs besten Teams der Rangliste ermittelt. Die erst- und zweitplatzierten Nationen ziehen direkt ins Halbfinale ein. Für die Teams auf den Plätzen drei bis sechs finden am Samstag, 22. März, Qualifikationsspiele (3 vs. 6 und 4 vs. 5) statt. Die Halbfinalspiele finden am selben Tag um 16:00 Uhr Ortszeit statt. Das Bronzespiel und das Finale werden am Sonntag, 23. März, um 10:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr ausgetragen. Die Zeitdifferenz zur Schweiz beträgt +8 Stunden. 

Die Schweizer Spiele können im Livestream von SRF und RTS oder auf The Curling Channel mitverfolgt werden. 

Team Tirinzoni erweitert Coaching Staff
Im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2026 passt das Team Tirinzoni die Zusammensetzung des eigenen Coaching Staff an. An der bevorstehenden Weltmeisterschaft in Südkorea wird neben dem bisherigen Teamcoach Pierre Charette die ehemalige Spitzencurlerin Mirjam Ott das Team in einer zusätzlichen Trainerfunktion begleiten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise soll sie wertvolle neue Impulse setzen und gezielt zur weiteren Leistungsoptimierung beitragen. SWISSCURLING unterstützt dieses Vorhaben, mit dem Ziel, den Athletinnen eine bestmögliche Vorbereitung auf die Olympischen Spiele zu ermöglichen. Die Förderung und der nachhaltige Erfolg der Schweizer Nationalteams bei internationalen Grossanlässen stehen dabei jederzeit im Zentrum.

Image
Mirjam Ott ist an der WM Teil des Coaching Staffs

Themen