Curling – unser Sport, Spitzensport und Familienplausch

Curling – eine faszinierende, attraktive und gesunde Eissportart, die von jedermann jeglichen Alters ausgeübt werden kann

Curling unterstützt die körperliche und geistige Beweglichkeit, die Konzentrationsfähigkeit und die Beobachtungsgabe

Curling ist eine Sportart, die von der Fairness jedes einzelnen lebt

Grundsätze

1. Hauptaufgabe

SWISSCURLING fördert Curling als Teamsportart, die in Hallen auf «pebbled ice» und im Freien auf Natur- oder Kunsteis gespielt wird.

SWISSCURLING unterstützt die Gesundheitsmaxime, wonach Sport in jedem Alter Körper und Geist fit hält, und leistet damit seinen Beitrag zur Erhaltung der Volksgesundheit.

SWISSCURLING vertritt als Mitglied bei Swiss Olympic und der World Curling Federation WCF die Interessen der Schweizer Curlerinnen und Curler.

2. Der Verband als Impulsgeber

SWISSCURLING versteht sich als Animator und Coach aller Mitglieder, Clubs und Hallenvereinigungen. Er schafft dafür die notwendigen Voraussetzungen in folgenden Bereichen:

Ausbildung
Die Ausbildung der Kader ist eine Hauptaufgabe von SWISSCURLING. Er bildet Curlerinnen und Curler zu Animatoren, Instruktoren, Schulleiter SCS, Spielleiter, Umpire und Trainer SWISSCURLING aus. Nationaltrainer, welche die Ausbildung von Swiss Olympic absolviert haben, betreuen die nationalen Eliteteams. Die Juniorenleiter in den Juniorenzentren und Clubs sind ausgebildete J+S Leiter.

Breitensport
In der ganzen Schweiz besteht ein dichtes Netz von Curlingschulen von SWISSCURLING. Sie bieten Kurse und weitere Aktivitäten für jedermann an. Sie bilden das Rückgrat der gezielten Breitensportförderung. Dem Verband ist es wichtig, dass alle Curlerinnen und Curler den Curlingsport ihrem spielerischen Niveau entsprechend ausüben können. Es soll ihnen die Möglichkeit geboten werden an Turnieren, die von Clubs, Hallen und Sportorten durchgeführt werden, teilzunehmen. Die Turniere werden nach Alterskategorien, Geschlecht oder Leistungsniveau ausgeschrieben. Der Verband organisiert für möglichst viele Kategorien von Curlerinnen und Curler Breitensport-Meisterschaften, an denen der sportliche Ehrgeiz der Teilnehmer gefördert werden soll. Mit dem jährlich erscheinenden Verbands- und Turnierkalender verstärkt er die Bekanntheit aller Anlässe.

Leistungssport
Durch die Swiss League für Eliteteams der Frauen und Männer wird Curling von SWISSCURLING als Leistungssport gefördert. Erfolgreichen Teams ermöglicht der Verband an Olympischen Winterspielen, Welt- und Europameisterschaften teilzunehmen. Die Teilnahme an Olympischen Winterspielen soll besonders qualifizierten und erfahrenen Teams als höchstes Ziel ihrer Sportlerkarriere vorbehalten bleiben.

Nachwuchssport
Mit unserer Sportart wollen wir die Jugend begeistern. Ihr soll in jeder Altersstufe sportliche Haltung als eine wichtige Zielsetzung vorgelebt werden. Stufengerechtes Training unter Anleitung von ausgewiesenen Fachkräften soll ihre curlerischen Fertigkeiten perfektionieren und sie zu einer «Winner-Mentalität» führen. Gerade in der Jugendförderung ist es unser Anliegen, die jungen Menschen zu sportlichem Handeln anzuleiten und durch gezieltes körperliches Training ihre Gesundheit zu fördern. Aus diesem Grunde unterstützt SWISSCURLING auch die Idee des Schulsports. Der Teamgedanke ist zur Erreichung sportlicher Ziele im Curlingsport äusserst wichtig. Daher achtet SWISSCURLING in der Nachwuchsausbildung nicht nur auf die spielerischen, sondern besonders auf die sozialen Aspekte des Zusammenlebens.

3. Fairplay

Für den Verband steht der Fairplaygedanke an erster Stelle. Alle Curlerinnen und Curler sollen diesem Gedanken verpflichtet sein und ihn entsprechend leben – vor und nach dem Spiel, auf und neben dem Rink. Richtungsweisend sind die Regeln des Spirit of Curling.

4. Kommunikation

Der Verband pflegt eine aktive Kommunikation auf allen Ebenen, um Ansehen und Bekanntheitsgrad des Curlingsportes zu fördern und einen steten Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer sicherzustellen. Er setzt die dazu geeigneten Kommunikationsmittel ein.

5. Finanzen

SWISSCURLING finanziert sich in erster Linie über die Mitgliederbeiträge der Curler und Curlerinnen und der Clubs. Unterstützt wird er durch Beiträge übergeordneter Verbände und Institutionen sowie anderen Zuwendungen. Transparenter Umgang mit den finanziellen Mitteln ist jederzeit oberstes Gebot.