Trainerausbildung J+S, Richtung Leistungssport
Wer längerfristig beabsichtigt ein Nachwuchs- oder Eliteteam zu betreuen und dieses an die Spitze führen will, dem steht die Ausbildung Richtung J+S Leistungssport und später zum Berufstrainer (BTL) offen.
Detaillierte Grundlagen finden sich im FTEM Curling. Um Athleten optimal betreuen und mit Ihnen den Weg in Richtung Leistungssport zu beschreiten, sind die Gruppen T-1 bis T4 sowie E1 und E2 zu beachten. Hier sind Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und der Aufwand pro Leistungsgruppe definiert. Somit können Interessierte abwägen, ob neben dem Interesse auch der zeitliche Umfang abgedeckt werden kann.
Optimale Voraussetzungen für die Ausbildung auf der WB-2 Stufe sind:
- Betreuung eines Nachwuchsteam an der Schwelle F3/T1 resp. im Gefäss T1/T2
- Mindestens 2 – 3 Saisons praktische Trainings und Wettkampferfahrung mit einem Team auf der Stufe F2 resp F3
- Leiter Curling J+S, mit der Absolvierung sämtlicher WB1 Modulen gemäss «Ausbildungswege Curling» sowie dem Besuch der interdisziplinären Module «Grundlagen Physis und Psyche»
- Wille mit einem Team längerfristig zu arbeiten und vom Nachwuchs in die Elite aufzusteigen
Übergang zu Weiterbildung 2
Auf der Stufe Weiterbildung 2 werden leistungssportspezifische Elemente und Themen vermittelt. Der Einstieg erfolgt, nach einer Empfehlung durch SWISSCURLING, über das Modul „Prüfung/Praxiseinsatz“. Dieses dauert drei Tage. Neben theoretischem und sportspezifischem Wissen ist einen Praxiseinsatz im Nachwuchsbereich von SWISSCURLING zu absolvieren.
Kursziele | Überprüfung der Fach- und Methodenkompetenz der Kandidaten in theoretischen und praktischen Ansätzen Einbindung in den Trainingsalltag eines Nachwuchs-Kaderteams von |
Kursdauer | Total 3 Tage (Prüfung: 1 Tag und Praxiseinsatz: 2 Tage) |
Inhalte |
- Kenntnisse J+S
|
Zulassung |
|
Sprache / Kursort |
|
Kosten | Gemäss Angaben C Ausbildung SWISSCURLING |
Anmeldung | Über den C Ausbildung von SWISSCURLING |
J+S-Anerkennung | JA |
Besonderes | Das Modul erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Departements Nachwuchs von SWISSCURLING |
Einführung Leistungssport
Diejenigen, welche den Weg Richtung «J+S Leistungssport (WB2-L)» resp. «Berufstrainer (BTL)» wählen, absolvieren in der Folge ein Modul, welches spezifisch auf den Bereich Leistungssport ausgerichtet ist. Dieses ist in 2 Teile von 4 resp 2 Tagen aufgeteilt und beinhaltet die Arbeit mit Teams von Nachwuchs-Kaderathleten anlässlich von Kaderevents. Der Abschluss erfolgt über das eintägige Modul „Portfolio Leistungssport“ beim BASPO in Magglingen.
Kursziele | Einführung in den Leistungssport in allgemeinen und sportspezifischen Belangen Kennen der Kernelemente und der Organisation, unter welchen bei SWISSCURLING Leistungssport betrieben wird |
Kursdauer | 4 Tage |
Inhalte Grundmodule
|
Aufzeigen der diversen Komponenten und Facetten des Leistungssports durch den Chef Leistungssport von SWISSCURLING
Welche Komponenten stehen im Leistungssport im Fokus und wie arbeite ich mit einem Team auf diesem Level?
|
Zulassung |
|
Sprache / Kursorte |
|
Kosten | Gemäss Angaben C Ausbildung SWISSCURLING |
Anmeldung | Im Rahmen der eingeleiteten Karriereplanung zum Berufstrainer |
J+S-Anerkennung | JA |
Besonderes | Das Modul erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Departements Leistungssport und Nachwuchs von SWISSCURLING |
Prüfung Leistungssport 2
Kursziele | Umsetzung des fachtechnischen Wissens im Rahmen eines zweitägigen Kaderwochenendes Praktisches Arbeiten mit einem Kaderteam auf und neben dem Eis Beurteilung des Leistungsstandes des betreuten Teams in Form einer schriftlichen SWOT Analyse mit Empfehlungen an den Teamcoach |
Kursdauer | 2 Tage |
Inhalte |
|
Zulassung |
|
Sprache / Kursorte |
|
Kosten | Gemäss Angaben C Ausbildung SWISSCURLING |
Anmeldung | Im Rahmen der eingeleiteten Karriereplanung durch den Chef Ausbildung von SWISSCURLING |
J+S-Anerkennung | JA |
Besonderes | Enge Zusammenarbeit mit dem Chef Leistungssport und Chef Nachwuchs von SWISSCURLING |
Portfolio Leistungssport
Um das «Modul WB-2-L Leistungssport» abzuschliessen bedarf es der Teilnahme am eintägigen Modul «Portfolio» des BASPO. Für den Abschluss des Modules «Portfolio Leistungssport» muss vorgängig ein Portfolio eingereicht werden, welches die im Bereich Sport erworbenen Kompetenzen dokumentiert. Der Auftrag erfolgt direkt durch das BASPO an die Kandidatin resp. den Kandidaten.
Assessment und Berufstrainerlehrgang
Mit dem Abschluss des Moduls »Portfolio» erlangt der Kandidat / die Kandidatin die Voraussetzung für den Zugang zum «Berufstrainerlehrgang (BTL)» der Trainerbildung Schweiz. Dieses erfolgt über ein «Assessment» und bedingt eine Empfehlung von SWISSCURLING.
Der Abschluss des Moduls «Portfolio» ermöglicht ebenfalls den Zugang zu sämtlichen Kursen der Trainerbildung Schweiz.