Favoriten im Final
Was zu erwarten war, steht fest: Die beiden besten Frauen- und die beiden besten Männerteams stehen verdient im Final um die Schweizermeisterschaften 2020. Das junge Oberwallis fordert die erfahrenen Weltmeisterinnen Aarau. Bern Zähringer begibt sich auf den Weg, sich für die Finalniederlage vom letzten Jahr zu revanchieren. Andy Schwaller, Chef Leistungssport von SWISSCURLING sieht die Chance bei 50 zu 50. Die Teams holten heute den letzten Schliff mit Siegen in den Abendspielen und bestätigten somit die Finalberechtigung. Genf besiegte Lausanne Olympique dank eines Dreierhauses im 3. End und zwei gestohlenen Steinen im 8. End. Im Mittagspiel jedoch setzte es für die Genfer eine Niederlage gegen Zug SSO ab, weil der 6:5-Vorsprung im letzten End diesmal nicht verteidigt werden konnte. Sven Michel beschwichtigt den Einfluss dieser Niederlage auf das Finalspiel: «Nein, das spielt keine Rolle. Wir stützen uns auf das gute Spiel, das wir im Verlaufe der Woche gespielt haben.»
Bern Zähringer gewann die heutigen Spiele sicher mit regelmässig geschriebenen Steinen in Ends mit Hammer. Die Zuversicht bei Yannick Schwaller ist hoch insbesondere auch wegen der inzwischen erlangten Routine mit Finalspielen.
Aarau musste heute Abend die dritte Niederlage an diesen Schweizermeisterschaften hinnehmen, diesmal gegen den letztjährigen Finalgegner Langenthal. Vorsicht im Final ist geboten: Gegen Oberwallis hat man in Thun beide Spiele verloren. Silvana Tirinzoni verdeutlicht den hohen Respekt gegenüber den Gegnerinnen, den sie eh schon hatten. «Wir sind bereit, die Challenge anzunehmen und werden morgen topmotiviert auf dem Eis sein.» Oberwallis meisterte seine Aufgabe auch heute souverän und steht frei jeder Niederlage im Final.
Für das Spiel um Bronze hat Langenthal auch mit dem Sieg heute gegen die Weltmeisterinnen Aarau gegen Wetzikon die Nase vor. Zug SSO holte sich mit einem Sieg gegen das bisher ungeschlagene Genf und einer knappen Niederlage gegen Bern Zähringer Sicherheit und gute Moral für das Spiel um Bronze. Herausforderer Lausanne Olympique verlor seine beiden Spiele gegen die Finalteilnehmer deutlich.
Das Programm am Finaltag morgen Samstag
08:30 Spiel um Bronze
Frauen: Langenthal / Feltscher-Beeli Binia – Wetzikon Abplanalp AG / Wüest Nora
Männer: Zug SSO / Lottenbach Lucien – Lausanne Olympique / Klossner Jan
13:00 Final Männer: Genève / De Cruz Peter – Bern Zähringer SECURITAS Direct / Schwaller Yannick
17:30 Final Frauen: Oberwallis / Stern Elena – Aarau HBL / Tirinzoni Silvana
Übertragung des Schweizer Fernsehens SRF
SRF zwei 17:30-20:30 – Final der Frauen
SRF zwei 20:30-20:55 – Teilaufzeichnung des Finals der Männer
SRF Stream 13:00 – Final der Frauen
Resultate 2. Zwischenrunde der Frauen
Langenthal / Feltscher-Beeli Binia – Oberwallis / Stern Elena 4:9
Wetzikon Abplanalp AG / Wüest Nora – Aarau HBL / Tirinzoni Silvana 6:9
Resultate 3. Zwischenrunde der Frauen
Oberwallis / Stern Elena – Wetzikon Abplanalp AG / Wüest Nora 4:3
Langenthal / Feltscher-Beeli Binia – Aarau HBL / Tirinzoni Silvana 7:6
Resultate 2. Zwischenrunde der Männer
Lausanne Olympique / Klossner Jan – Bern Zähringer SECURITAS Direct / Schwaller Yannick 3:8
Zug SSO / Lottenbach Lucien – Genève / De Cruz Peter 9:6
Resultate 3. Zwischenrunde der Männer
Genève / De Cruz Peter – Lausanne Olympique / Klossner Jan 8:3
Zug SSO / Lottenbach Lucien – Bern Zähringer SECURITAS Direct / Schwaller Yannick 2:5